Zurück

Know-how

Tiefergehendes Hintergrundwissen durch Studien, Glossar und Downloads

Hintergrundwissen

Das Format XBRL – heute in der Finanzberichterstattung hauptsächlich durch SEC Filings in den USA bekannt – ist auf eine rein maschinelle Auswertung ausgelegt und kann nur mit spezieller Viewer-Software menschenlesbar abgebildet werden. Diesem Nachteil von XBRL will die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) mit der Verwendung der Weiterentwicklung iXBRL entgegenwirken und so eine anschauliche Darstellung für weitere Stakeholder ermöglichen. iXBRL integriert dazu die maschinenlesbare Struktur in ein XHTML-Dokument, das in jedem Webbrowser angezeigt werden kann. Das iXBRL-Dokument sowie die von der ESMA entwickelte und vorgegebene Basisstruktur (Taxonomie) entsprechen dem einzureichenden Format ESEF.

Glossar

Nachfolgend werden die wesentlichen Begriffe beschrieben

ESEF European Single Electronic Format bedeutet einheitliches elektronisches Format zur Finanzberichterstattung in der EU. Als Berichtsformat ist grundsätzlich XHTML vorgesehen. In IFRS-Konzernabschlüssen sind Abschlussinformationen mittels iXBRL zusätzlich so zu etikettieren («tagging»), dass sie maschinell ausgelesen werden können.

ESMA European Securities and Markets Authority – die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde, wurde ab 1.1.2011 mit Sitz in Paris aufgebaut. Die Behörde ist Bestandteil des europäischen Finanzaufsichtssystems und hat zur Aufgabe, das öffentliche Interesse zu schützen, indem sie für die EU-Wirtschaft zur kurz-, mittel- und langfristigen Stabilität und Effektivität des Finanzsystems beiträgt.

HTML Hypertext Markup LanguageTextbasierte Auszeichnungssprache zur formatierten Darstellung von Textblöcken, Bildern und Hyperlinks etc., die die Grundlage von Websites bildet.

iXBRL inline eXtensible Business Reporting LanguageMethode, die den Inhalt eines XBRL-Instanzendokuments in ein XHTML-Dokument einpflegt, so dass es in einem Webbrowser darstellbar ist. Taxonomie Katalog von Einzelelementen, die beschrieben, klassifiziert und in einer zusammenhängenden Struktur dargestellt werden; im XBRL-Kontext die Grundgesamtheit der Einzelelemente eines bestimmten Rechnungslegungsrahmens (z.B. IFRS-Taxonomie mit allen Bilanzpositionen etc.).

Taxonomie – Katalog von Einzelelementen, die beschrieben, klassifiziert und in einer zusammenhängenden Struktur dargestellt werden; im XBRL-Kontext die Grundgesamtheit der Einzelelemente eines bestimmten Rechnungslegungsrahmens (z.B. IFRS-Taxonomie mit allen Bilanzpositionen, EU-Taxonomie zur Einstufung von Wirtschaftstätigkeiten hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit etc.).

XBRL eXtensible Business Reporting Language – auf XML basierende Auszeichnungssprache, die speziell für die Erstellung und Verbreitung von maschinenlesbaren Unternehmensberichten entwickelt wurde.

XHTML eXtensible Hypertext Markup Languageist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung und semantischen Auszeichnung von Inhalten wie Texten, Bildern und Hyperlinks in Dokumenten. Es ist eine Neuformulierung von HTML 4.01 in XML. Im Gegensatz zu HTML verwendet. XHTML die strengere Teilmenge XML als Sprachgrundlage.

XML eXtensible Markup LanguageEine Auszeichnungssprache; Standardformat für Dokumente, deren Inhalt maschinell lesbar und interpretierbar sein soll.

Downloads

Unser Handout fasst die wichtigsten Informationen kompakt zusammen:

Studien / Literatur

Barrrantes/Dix/Mittelbach-Hörmanseder: XBRL –Entwicklungen in der Digitalisierung der Unternehmensberichterstattung, in Rechnungswesen RWZ 6/2019

Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Kommunikation zu verbessern. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen oder auf "Ich verstehe" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.